Kompetenzen für Industrie 4.0 – Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze

Mit dem Wandel zu Industrie 4.0 verändert sich in den kommenden Jahren auch die Arbeitswelt tiefgreifend. Die technologischen Möglichkeiten zur Verknüpfung von Objekten, Daten und Prozessen stellen neuartige Anforderungen an Beschäftigte und Führungskräfte insbesondere in der Industrie. Qualifizierung wird zu einem zentralen Erfolgsfaktor, um eine doppelte digitale Kluft zu vermeiden – zwischen großen und kleineren…

Preiswürdige Innovationen aus Baden-Württemberg

Den Dr. Rudolf-Eberle-Preis 2017 des Landes Baden-Württemberg gab es für eine smarte Lüftung der Stuttgarter Firma LTG, die Energie und Platz spart. Es war bei einem Branchentreffen im Bonner Hotel „Kameha Grand“, sagt Ralf Wagner. Dort hat er sich für die Lage der Branche und neue Entwicklungen interessiert. Doch was er mitbrachte vom Ausflug an…

KIT soll fürs Land eine Ressourcenstrategie entwickeln

Das KIT in Karlsruhe erhält einen Thinktank für industrielle Ressourcenstrategien. Es geht um den sparsamen Umgang mit knappen Rohstoffen. Das Land will „neue Denkansätze“ zum Recycling fördern. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) wollen noch im Dezember eine gemeinsame Kabinettsvorlage zur Gründung einer Denkfabrik (Thinktank) zum sparsamen Umgang mit Rohstoffen einbringen.…

Daimler eröffnet Forschungszentrum in Israel

Der Autobauer schließt sich damit mehr als 300 multinationalen Unternehmen an, die von der IT-Kompetenz und dem Startup-Geist im Land proftieren wollen.  Schwerpunkt des neuen Zentrums in der Technologiemetropole Tel Aviv werden Entwicklungen rund um das smarte und autonome Fahrzeug sein. Dabei ist Israel ein immer wichtigerer Partner. „Das Land verfügt über einen der vier…

Porsche und Springer gründen Accelerator

Medienunternehmen und Autohersteller in einem Boot: In Berlin gründen Porsche und  Springer jetzt einen gemeinsamen Startup-Accelerator. Axel Springer Digital Ventures und Porsche Digital bauen am Standort Berlin einen neuen, gemeinsamen Startup-Accelerator auf. An dem neuen Joint Venture sind sie jeweils zur Hälfte beteiligt. Das Ziel ist ehrgeizig: Es seien Startups mit digitalen Geschäftsideen im Visier mit…

Ministerin kündigt neue Supercomputing-Strategie an

Theresa Bauer lobt das HLRS als Schlüssel für High Performance Computing Auf einer Pressekonferenz im Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart, HLRS, kündigte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer, ein Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro an, um die Entwicklung des High Performance Computing im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsstrategie zu unterstützen. http://www.hlrs.de/whats-new/news/detail-view/2017-08-25/…

Wie Simulation die Knochentransplantationen verbessert

Supercomputer als nützliches Werkzeug für die Medizin Ralf Schneider, Wissenschaftler am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart, nutzt Supercomputing, um die Ausfallrate von Knochenimplantaten bei Patienten mit schweren Frakturen zu reduzieren. Wenn ein Patient eine Knochentransplantation durchläuft, zum Beispiel während der gesamten Hüftersatzoperation, kann es für Ärzte schwierig sein, vorherzusagen, wie er oder sie reagieren wird. Zwar…

HPC Innovation Excellence Award geht an „Die Biene Maya“

Die erfolgreiche Zusammenarbeit von HLRS mit M.A.R.K. 13 Studio geht weiter mit „Maya the Bee 2: The honey games“ Der jährliche High-Performance Computing (HPC) Innovation Excellence Award hebt den erfolgreichen Einsatz von HPC durch kleine und mittelständische Unternehmen hervor. Auf der diesjährigen ISC-Konferenz präsentierte Hyperion Research mit dem Film „Die Biene Maja“ den Gewinner. Die…

Der millionste Compute-Job – Supercomputer in Stuttgart erreicht Meilenstein

Hazel-Hen, der Supercomputer des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart, erreichte einen Meilenstein, indem die von ihm ausgeführten Rechenaufträge die magische Marke von einer Million überschritt. Der millionste Job ist ein Beispiel für die außerordentliche Rolle, die High-Performance Computing in Stuttgart für vielen Forschungsbereiche spielt. Zwar ist das traditionelle Laborexperiment für die Wissenschaft nach wie vor unverzichtbar. In…

Digital Südwest 2025 – Tradition trifft Moderne

Das Fürstlich Fürstenbergische Schloss Donaueschingen – ein Innovationshub 2017. Foto: Stefan Karl, Wikimedia / CC BY-SA 3.0 Digital Südwest 2025 heißt eine Initiative des Fürstenberg-Forums. Auch in diesem traditionsreichen, bisher außerhalb der Öffentlichkeit stattfindenden Netzwerk spürt man den rasanten Wandel. Der Himmel leuchtet blau von der Decke des Spiegelsaals. Fresken und Büsten verzieren den prächtigen Raum,…