Elektronische Patientenakte: Eine digitale Orientierungshilfe

Bald schon soll für jeden Bürger und jede Bürgerin eine elektronische Patientenakte (ePA) angelegt werden. So will es das Bundesministerium für Gesundheit. Noch aber stößt die ePA in der Bevölkerung auf Vorbehalte, viele wissen über die Neuerung zudem kaum Bescheid. Das am 25. April gestartete interaktive Webangebot „ePA Check-up“ von acatech und Körber-Stiftung soll den…

Befragung: Wie Gesundheitsfachkräfte von KI profitieren

Künstliche Intelligenz (KI) kann Beschäftigte im Gesundheitswesen entlasten und die Patientenversorgung verbessern. Medizinische und pflegerische Fachkräfte stehen dem Einsatz der Technologie grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, fordern jedoch technische und organisatorische Veränderungen im stationären und ambulanten Arbeitsalltag, damit Patientinnen und Patienten sowie Fachpersonal von den KI-Systemen profitieren können. Dies ist das Ergebnis einer qualitativen Befragung von Gesundheitsfachkräften,…

Der Datenraum Kultur wächst: Mehr als 90 Institutionen beraten in München über die nächsten Schritte

Der vor wenigen Monaten gestartete Datenraum Kultur bringt Kultureinrichtungen, Medien und Kreativwirtschaft sowie IT-Forschung zusammen. Das Ziel: Faire digitale Infrastrukturen zum Nutzen von Kulturinteressierten und Kulturschaffenden. Am 25. April kamen Personen aus über 90 Einrichtungen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft im Münchner Amerikahaus zusammen. Sie sprachen über den Stand bei der Entwicklung von Pilot-Anwendungen und…

Klimaneutrales Deutschland: Optionen für die Weiterentwicklung der industriellen Produktion

Klimaneutralität bis 2045 ist das große Ziel Deutschlands. Dazu braucht es rasche und ambitionierte Maßnahmen, bei denen alle Akteure gemeinsam an technischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Lösungsansätzen arbeiten, um diese Transformation zu erreichen. acatech am Dienstag am 25. April richtete den Fokus auf den anstehenden Umbau der Industrie.   Weitere Informationen   Zurück

Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie

Die chemische Industrie nutzt fossile Ressourcen wie Erdgas nicht nur energetisch, sondern auch stofflich. Auf dem Weg der Defossilisierung muss die Branche nicht nur Brennstoffe ersetzen, sondern auch auf eine alternative Rohstoffbasis umsteigen. Die am 27. April von acatech und DECHEMA veröffentlichte Analyse zum Wasserstoffeinsatz in der chemischen Industrie vergleicht mehrere Szenarien verschiedener Forschungseinrichtungen miteinander.…

#acaLAB: Nachhaltig Bauen und Wohnen

Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Die Vereinten Nationen prognostizieren für 2050, dass fast 70 Prozent der Weltbevölkerung im urbanen Lebensraum leben werden. Expertinnen und Experten diskutierten am 29. April mit Nachwuchstalenten unterschiedlicher Fachrichtungen, wie wir klimafreundlicher bauen können. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zukunftsszenarien nachhaltiger und lebenswerter Städte im Einklang mit dem Klimaschutz.…

MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück

München, 8. Mai 2023. Die Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: „MINT-Bildung“ – bleibt ein Sorgenkind: Wie das MINT Nachwuchsbarometer 2023 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Joachim Herz Stiftung zeigt, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden sind deutsche Hochschulen und ihr MINT-Angebot sehr…

Process Mining: Geschäftsdatenanalyse leicht gemacht (Webinar)

Praktische Tools und effektive Methoden kennenlernen Das zweitägige Webinar gibt einen Überblick über das Themengebiet Process Mining. Anhand eines Praxisbeispiels wird ein Verständnis der grundlegenden Vorgehensweise vermittelt und aufgezeigt, wie man die verfügbaren Werkzeuge und Methoden gewinnbringend einsetzen kann. Termin: 13. Juni 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr   Weitere Infos zum Programm sowie die Möglichkeit…

​Nachhaltigkeit bei Dienstleistungen und Smart Services (Präsenzveranstaltung)

Innovative (Smart) Services nachhaltig gestalten Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie die Nachhaltigkeit ihrer Dienstleistungen auch mit begrenzten Ressourcen gewinnbringend steigern und nutzen können. Einblicke in das Themenfeld Nachhaltigkeit und Dienstleistungen geben Expertinnen und Experten sowohl aus Sicht der Wissenschaft als auch der Wirtschaft. Auf dem Programm stehen Beispiele aus der Praxis sowie geeignete…