Mittelstands-Netzwerk für das digitale Zeitalter
News
Die Mitglieder
Harald Resche
Chief Development Officer von Aon Risk Solutions in Deutschland
Prof. Dr. Boris Hofmann
Senior Vice President B. Braun Innovation Hub & Digital InnovationAesculap AG, Tuttlingen
Jochen Röttgermann
Vorstand Marketing & Vertrieb, VfB Stuttgart 1893 e.V.
Workshop / Konferenzen / Weiterbildung
Alle Anmeldungen bitte an Jürgen Maier unter: j.maier@fuerstenberg-forum.de
Für Fragen: 49 (0)7153 – 61 53 18
Südwest Initiative – Digitale Souveränität
„Mit dieser Südwest Initiative wollen wir einen proaktiven und produktiven Beitrag leisten, Europa digital souverän zu machen und das Wachstum digitaler Ökosysteme zu fördern.
Ziel ist die Schaffung einer leistungsfähigen und auch für mittelständische Unternehmen im Südwesten einfach nutzbaren vertrauenswürdigen Cloud-Infrastruktur, um die digitale Transformation unserer Wirtschaft zu beschleunigen, ohne die digitale Souveränität preiszugeben.
Mit Unterstützung eines kompetenten Konsortiums zur effizienten Implementierung und Garantie eines zuverlässigen Betriebs dieser Cloud-Infrastruktur wird besonderer Wert darauf gelegt, dass das Konsortium jederzeit erweitert werden kann und so ein skalierbares, flexibles und dynamisches Ökosystem entsteht.“
Große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland strebt nach
digitaler Souveränität
Zur Gaia-X-Ankündigung am 4. Juni – Umfrage im Auftrag von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 1149 Führungskräften in Deutschland und 1003 Führungskräften in Frankreich
- Die Hälfte der Befragten glaubt, dass die Corona-Krise die Abhängigkeit der Wirtschaft von globalenCloud-Plattformen erhöhen wird
- Knapp drei Viertel der Führungskräfte setzen auf eigene Daten-Plattformen
- Nur rund ein Fünftel kennt Gaia-X, aber über die Hälfte sagt, dass dezentrale Cloud-Infrastrukturen der richtige Weg sind, um die Vorteile der Cloud mit digitaler Souveränität zu verknüpfen
- Johannes Koch: „Gaia-X holt keinen Rückstand auf, sondern ist einen Schritt voraus“

Viele kleine und mittelständische Unternehmen trauen sich an neue Themen wie Big Data, Data Analytics oder künstliche Intelligenz nur sehr zögerlich heran, da sie eine große Komplexität befürchten und oft auch denken, sie seien zu klein, um diese Technologien sinnvoll nutzen zu können. Wenn sie dann auch noch ihre Daten zu einem Cloud-Provider hochladen sollen und dabei nicht wissen, wo der Server steht, ist die Hemmschwelle auf jeden Fall zu hoch.
Da es aber gerade für die Mittelständler durchaus sinnvoll ist, sich näher mit diesen Technologien zu beschäftigen, setzt unsere Initiative zur Digitalen Souveränität genau an dieser Stelle an: Kontrolle darüber, wer was mit meinem Daten machen kann. Und da wir auch bei den Anbietern an den Mittelstand und Start-Ups denken, möchten wir diese Souveränität so gestalten, dass auch kleine und innovative Anbieter aus Baden-Württemberg einen Platz in diesem Ökosystem bekommen und sich nicht vor den Internet-Giganten verstecken müssen. Denn wirkliche Souveränität muss auch die Auswahl der Partner und Dienstleister mit einbeziehen.