Serienfertigung mit 3D-Druck – ein Megatrend

Vom Protoypenbau zur Serienfertigung mit 3D-Druck: Vor allem in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, aber auch in der Automobilindustrie und im Maschinenbau setzen immer mehr Firmen auf diese Technologie. Bernhard Langefeld, Partner von Roland Berger und Experte für das landläufig als 3D-Druck bezeichnete Additive Manufacturing, spricht von einem „Sprung nach vorn“, weil die Technologie…

Selbstbewusste Stuttgarter Startups

Das Klischee von den bescheidenen Schwaben gilt nicht für das Selbstbild der Stuttgarter Startups: Laut einer PwC Startup-Umfrage Stuttgart bewerten fast alle das lokale Ökosystem positiv und sehen es im Aufschwung. Die regionale Teilnehmergruppe für die Region Stuttgart ist innerhalb der bundesweiten Studie der Beratungsgesellschaft PwC mit 50 Unternehmen relativ klein. Doch das Stimmungsbild ist…

Curevac-Gründer Ingmar Hoerr: „Digitalisierung ist ein Unwort“

Ingmar Hoerr ist einer der erfolgreichsten Entrepreneure Deutschlands. Das von ihm gegründete Biopharmazieunternehmen Curevac in Tübingen ist etwa 1,5 Milliarden Euro wert. Im Gespräch kritisiert er pointiert die hiesige Innovationskultur.Hier einige Auszüge: Herr Hoerr, laut Ministerpräsident Kretschmann ist Baden-Württemberg bei Start-ups wie eine unterbewertete Aktie. „Morgen sind wir der Wachstumstitel schlechthin“, meinte er jüngst.  Teilen…

Der Schlüssel zur digitalen Transformation – Teil 1 (DigitalSüdwest2025)

Scheinbar beherrschen US-Größen wie Google, Facebook & Co. unsere digitale Welt. So stellt sich die Frage, wie sich Deutschland hier schlägt. In der Studie „Kompetenzen für eine digitale Souveränität“, vorgestellt auf dem Digital-Gipfel in Ludwigshafen, beleuchten das Forschungszentrum Informatik, Accenture und Bitkom Research den hiesigen Stand des digitalen Wandels und Potenziale für mehr Handlungsfähigkeit. „Digitale…

Startups in Stuttgart: Im Schatten der Etablierten

Stuttgart hat neben Karlsruhe in Baden-Württemberg das größte Gründer-Potenzial. Doch Startups in Stuttgart blieben lange unter dem Radarschirm. IdeenwerkBW-Gastautor Nils Högsdal, Entrepreneurship-Professor an der Hochschule der Medien (HdM), erklärt, wie dank der Anhäherung von Etablierten an die Startup-Kultur die Dinge in Bewegung kommen: Vor wenigen Jahren bekam ich von einem deutschsprachigen Mitarbeiter eines Accelerators im…

Neuer Förderkredit der L-Bank für KMU

Die KfW Bankengruppe und die L-Bank, die Förderbank des Landes Baden-Württemberg, bieten jetzt einen neuen L-Bank Förderkredit zur Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten im Mittelstand an. Im Rahmen eines so genannten Globaldarlehensvertrags in Höhe von 200 Millionen Euro wird damit nun die bisherige Palette der Innovationsfinanzierung von beiden Instituten ergänzt. Startzeitpunkt für beide Programme war…

Startup Autobahn als Innovationsmagnet

Seit einem Jahr betreibt Daimler die Startup Autobahn, ein Kooperationsprogramm das Technologiegründer mit etablierten Firmen nicht nur aus der Autobranche zusammenbringt. Beim zweiten Startup Autobahn Expo Day hat sich das Projekt als „größte Technologieplattform Europas“ präsentiert. Als „größte Innovationsplattform Europas“ bezeichnet der Initiator Daimler seine Startup Autobahn. In diesem straffen, mehrmonatigen Programm entwickeln Startups gemeinsam…

Warum man Schatten durch Wolken ersetzen sollte (DigitalSüdwest2025)

Der Softwareentwickler eines Anlagenherstellers will das Zusammenspiel einer neuen mobilen App mit dem SMS-Versand testen. Die Testumgebung benötigt er sofort. Doch die hausinterne IT erklärt, man müsse zunächst dringend einige Patches aufspielen, die gewünschte Umgebung könne man „voraussichtlich in drei Wochen“ bereitstellen. Angesichts solcher Fälle verwundert es nicht, dass manch eine Entwicklungsabteilung ihre Testumgebungen längst…

Veranstaltung im Cyber-Abwehrzentrum in Böblingen

Durch die Digitalisierung unserer Wertschöpfung wird Cyber-Kriminalität zu einem der größten Unternehmens-Risiken. Cyberkriminalität verursacht in Deutschland jedes Jahr pro Unternehmen durchschnittlich 6 Millionen Euro Kosten. Die meisten Angriffe laufen dabei im Verborgenen ab: Es dauert im Schnitt 146 Tage, bevor ein Angriff erkannt wird. Für DigitalSüdwest2025 ist Cyber-Sicherheit ein zentrales Thema, und wir freuen uns,…

„Klassentreffen“ der baden-württembergischen Start-ups

Auf dem Startup-Gipfel Stuttgart zeigt das Land Baden-Württemberg erstmals bei einem Groß-Event seine weit verzweigte Gründerlandschaft. Doch im ersten Anlauf des Startup-Gipfels BW überwiegt noch die regionale Selbstfindung die Außenwirkung. Oben von der Empore in der Halle 5 der Messe Stuttgart kann man einmal seinen Blick über das ganze Startup-Biotop Baden-Württemberg schweifen lassen. Säuberlich in…