Neue Themenreihe „acatech HORIZONTE“ startet mit Blockchain

Wie wichtig wird Blockchain? Die Veränderungskraft dieser Technologie wird mit der Entwicklung des Internets verglichen – zugleich geriet Blockchain mit der Diskussion um Bitcoin und Co. in Verruf. Blockchain zeichnet sich klar als bedeutendes Technikfeld der Zukunft ab – die gesellschaftlichen Auswirkungen sind aber noch unklar. Solchen Technikfeldern widmet sich die neue Reihe „acatech HORIZONTE“,…

Arbeit mit Zukunft: acatech Akademietag in Sachsen-Anhalt

Den digitalen Wandel nutzen, um gute Arbeit und gesellschaftlichen Wohlstand zu stärken: Diesem Anliegen widmete acatech ihren Akademietag am 14. März in Magdeburg. Staatssekretär Jürgen Ude diskutierte mit Michael Schenk (Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF), acatech Präsident Dieter Spath und zahlreichen Expertinnen und Experten aus Sachsen-Anhalt und aus dem Kreis der acatech…

11. April 2018 – CMS Wirtschaftsfrühstück zum Thema „IT-Compliance“

Der Einsatz von Informationstechnologie (IT) ist zur Umsetzung der täglichen Geschäftsprozesse von Unternehmen aller Branchen unentbehrlich. Sowohl die betrieblichen Anforderungen an die IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen als auch die Zahl an rechtlichen Anforderungen, die bei dem Einsatz von IT zu berücksichtigen sind, wachsen stetig. Nicht nur der unmittelbar bevorstehende Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung, sondern…

Arbeitswelten der Zukunft: Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2018 mit Henning Kagermann

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka eröffnete am 19. Februar im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. acatech beteiligt sich inhaltlich am Wissenschaftsjahr und lädt zu Diskussionsveranstaltungen. Präsident Henning Kagermann betonte auf der Eröffnung, dass die Digitalisierung und die Arbeitswelten der Zukunft von Menschen für Menschen gestaltet werden sollten.…

Plattformökonomie im Maschinenbau-Sektor: Potenziale und mögliche Geschäftsmodelle

Im Zeitalter der Industrie 4.0 gewinnen daten- und plattformbasierte Geschäftsmodelle immer mehr an Bedeutung – auch im Maschinenbau-Sektor. Das unterstrich acatech Präsident Henning Kagermann am 9. Februar in seiner Keynote auf dem Informationstag „Plattformökonomien“ in Frankfurt am Main, zu dem der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) eingeladen hatte. Mehr Zurück

acatech am Dienstag: Disrupt! – Aber wie?

Wann wird ein Markt durch neue Technologien und Anbieter schlagartig verändert? Wie werden disruptive Innovationen in der Öffentlichkeit, bei den Kunden und eigenen Mitarbeitern wahrgenommen – und was ändert sich eigentlich für das eigene Unternehmen? Diese Fragen diskutierten Michael Dowling (Universität Regensburg), Dieter Spath (Präsident acatech), Jörg Waldeck (Geschäftsführer Philip Morris GmbH) und Niklaus H.…

Digitalisierung ist nicht schwer – Transformation dagegen sehr

Digitalisierung heißt in vielen Firmen: alte Probleme mit neuen Lösungen angehen. Das kann den Untergang der alten Welt verzögern, aber nicht verhindern. Von: Volkhard Bregulla, Vice President Global Manufacturing Industries, Hewlett Packard Enterprise Wir fragten kürzlich 350 Manager, was für sie die größten Hürden bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Strategien seien. Die häufigsten Antworten waren: unsere…

Green Innovation and Investment Forum (GIIF) noch weltläufiger

Im vierten Jahr ist das von der Landesagentur Umwelttechnik BW sowie der Wirtschaftsinitiative Bwcon veranstaltete und auf Englisch abgehaltene grüne Investmentforum noch einmal internationaler geworden. 78 Startups aus 28 Ländern haben sich für die bundesweit einmalige Veranstaltung beworben. Sie besteht aus einem Tag Training für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und einem Tag mit öffentlichen Präsentationen.…

Neuer Startup-Wettbewerb für Baden-Württembergische Kommunen

Das Land Baden-Württemberg  sucht in einem neuen Startup-Wettbewerb für Kommunen die besten Konzepte für eine innovative Gründerförderung. Städte und Gemeinden, die mitmachen wollen, müssen sich auch in knackigen Präsentationen üben. Die Kommunen im Land sollen kreative Ideen zum Thema Gründer- und Startup-Förderung besser miteinander austauschen. Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium, die Kommunalverbände und die Kammern des Landes haben…

Kretschmann: Land bei Startups auf gutem Weg

Kretschmann und Startups – der baden-württembergische Ministerpräsident hat sich in Stuttgart den Fragen von Gründern gestellt. Fazit: Hochschulen sind der Schlüssel. Und der Staat selber ist nur schwer beweglich.  Bevor der Ministerpräsident sich beim Gründerfrühstück von Get Started, der Startup-Initiative des IT-Branchenverbandes Bitkom und des Stuttgarter IT-Dienstleisters GFT, den Fragen der Gründer-Basis stellte,  stimmte er…