acatech Position: Wie die Automobillogistik zum Vorreiter der Industrie 4.0 werden kann

Wie sich Technologien und Prozesse der Industrie 4.0 schneller etablieren lassen, zeigt acatech in ihrer heute erschienenen Position „Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen“ am Beispiel der Automobillogistik. acatech spricht sich für ein von öffentlicher Hand eingerichtetes Forum für Innovation und Kollaboration aus. Projekte sollten von Beginn an auf eine intensive Zusammenarbeit ausgerichtet…

7. Trialog zur Energiewende: Risiken smart managen – wie schaffen wir robuste digitalisierte Energieinfrastrukturen?

Was funktioniert, macht keine Schlagzeilen – wie die europäische Stromversorgung. Einer der letzten folgenreichen Ausfälle war im Herbst 2006. Nach dem schlecht koordinierten Abschalten zweier Leitungen blieben fast zehn Millionen europäische Haushalte ohne Strom. Den Ausfall hätte der konsequente Einsatz von Informationstechnologien wahrscheinlich verhindert. Mittlerweile tragen diese im verstärkt dezentralen und von Erneuerbaren geprägten Energiesystem…

Lernende Systeme transformieren Arbeitswelt

Lernende Systeme sind der Schlüssel, um in einer alternden Gesellschaft die steigenden Anforderungen an Produktivität zu erfüllen und Wohlstand zu erhalten. Dieses Fazit zog Dieter Spath am 22. Januar an der Hochschule für Philosophie in München. Mit seinem Vortrag schloss der Co-Vorsitzende der Plattform Lernende Systeme und acatech Präsident die Vorlesungsreihe zu Chancen und Risiken…

HPE bringt künstliche Intelligenz ins Rechenzentrum

Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat heute die branchenweit erste Recommendation Engine mit künstlicher Intelligenz (KI) angekündigt, die die Verwaltung von IT-Infrastrukturen vereinfacht und die Zuverlässigkeit von Anwendungen verbessert. Die neuen Funktionen für HPE InfoSight nutzen Machine Learning und ebnen den Weg zu einem autonomen Rechenzentrum. HPE kündigte außerdem die erste Version von HPE InfoSight für…

ABB und HPE machen Industrie-Anlagen intelligent

ABB und Hewlett Packard Enterprise (HPE) haben heute eine strategische globale Partnerschaft angekündigt, um ABBs führendes Digital-Portfolio ABB Ability™ mit HPEs innovativen Lösungen für hybride IT zu kombinieren. Die Partner werden Lösungen zur Verfügung stellen, die große Mengen von Betriebsdaten zu Steuerungsinformationen verarbeiten, sodass Kunden die Effizienz und Flexibilität ihres Betriebs verbessern und Wettbewerbsvorteile schaffen können. Kunden profitieren von ABBs…

Etablierte Firmen entdecken Crowdfunding

Trotz der Risiken erfreut sich die „Schwarmfinanzierung“ steigender Beliebtheit. Crowdfunding für etablierte Firmen ist inzwischen alltäglich. Für Albrecht Metter ist es „eine hervorragende Finanzierungsmöglichkeit“. Der Gründer von Ameria, einem Heidelberger Anbieter von interaktiven Werbeflächen, hat in den vergangenen zwei Jahren zweieinhalb Millionen Euro von Kleinanlegern eingesammelt. Crowdfunding – Finanzierung durch den Schwarm – wird diese…

Baden-Württemberg holt bei Startup-Finanzierungen auf

Laut dem aktuellen EY-Startup-Barometer 2017 haben im vergangenen Jahr Startup-Gründer in Deutschland so viel Kapital erhalten wie nie. Die Investitionen in Startups stiegen laut dem Beratungsunternehmen um 88 Prozent – von 2,3 auf 4,3 Milliarden Euro. Die Statistik beeinflusst haben aber einige sehr große Investitionen mit jeweils mehr als 100 Millionen Euro. Die gab es…

L-Bank-Förderung legt zu

Die Förderprogramme der L-Bank in Baden-Württemberg haben im Jahr 2017 zugelegt. Insbesondere die Gründerförderung ist mit zehn Prozent kräftig gestiegen. Mit 659 Millionen Euro erreichten die Förderkredite für Gründer einen Rekordwert. Die um zehn Prozent gestiegenen Mittel flossen in mehr als 2900 Neugründungen und Unternehmensnachfolgen. Ziel ist laut dem L-Bank-Chef Axel Nawrath nun eine Verstetigung…

Innovation Camp BW – Pfadfinder ins Silicon Valley

Mit dem Innovation Camp BW will das Land mehr Präsenz für den baden-württembergischen Mittelstand im Silicon Valley erreichen. Dank dem Innocamp BW sollen sie frühzeitiger neue technologische Trends von dort erkennen. Dem Andrang der rund 200 Interessenten in Stuttgart nach zu schließen, hat das baden-württembergische Wirtschaftsministerium mit seinem 2018 startenden Erkundungsprogramm im Silicon Valley speziell für…