Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – zehnjähriges Bestehen

Am 16. Oktober feierte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ihr zehnjähriges Bestehen als nationale Akademie – und widmete ihre Festveranstaltung der Zukunft. Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten von morgen waren unsere Themen. Wir danken Merck-CEO Stefan Oschmann für seinen inspirierenden Vortrag über die Entwicklung der Biotechnologie zu einer Schlüsseltechnologie von heute und morgen. Die Zukunft…

acatech DISKUSSION: Sicherheit messbar machen

Sicherheit ist im ÖPNV, an Flughäfen oder in Offshore-Windparks ein komplexes Thema. Mensch-Maschine Interaktionen spielen hier eine ebenso große Rolle wie etwa die Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine Theorie, mit der die Sicherheit in solchen sogenannten soziotechnischen Systemen beschrieben oder gemessen werden kann, gibt es bisher nicht. acatech hat nun einen ersten Vorstoß unternommen…

Schulen fit für den digitalen Wandel machen – Perspektiven aus der Bildungswissenschaft

Während Frankreich ein Handyverbot an Schulen einführt, formulieren Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Vorschläge für die „Schule in der digitalen Transformation“. Heranwachsende sollen in ihrer digitalen Mündigkeit gestärkt werden – das ist das Anliegen des Diskussionspapiers, das eine Arbeitsgruppe von acatech am 26. Oktober vorgelegt hat. Mehr lesen Zurück

Wie kann die vernetzte Mobilität 2030 aussehen? Projekt „Neue autoMobilität“ legt Zukunftsbilder vor

Eine vernetzte, automatisierte Mobilität soll die Menschen in naher Zukunft bequemer, effizienter, sicherer und umweltfreundlicher ans Ziel bringen. Ein am 23. Oktober erschienener Zwischenbericht der acatech Projektgruppe „Neue autoMobilität II“ zeichnet ein Bild dieser Entwicklung. Sechs Zukunftsbilder der Mobilität zeigen, wie das Zusammenspiel verschiedener vernetzter Mobilitätsanwendungen in Zukunft aussehen könnte. Mehr lesen Zurück

Plattformökonomie als Game-Changer

Wie digitale Plattformen unsere Wirtschaft verändern: Eine strategische Analyse der Plattformökonomie Unsere Wirtschaft scheint sich im digitalen Zeitalter seit mehreren Jahren global sehr zu verändern. Klassische Unternehmen aus den Branchen Banken, Handel oder Maschinenbau müssen sich neu erfinden, da ihre Geschäftsmodelle häufig nicht mehr tragen. Die international dominierenden Unternehmen sind inzwischen US-amerikanische und chinesische Technologieunternehmen,…

Die Transformation zum dynamischen Unternehmen: Mensch, Organisation und Strategie im digitalen Wandel

Die digitale Revolution geht in die entscheidende Phase: Das Internet der Dinge und neue Technologien wie Blockchain werden Organisationen auf den Kopf stellen. Dies erfordert hohe Wandlungsfähigkeit und starke Widerstandskräfte, Kreativität und schnelle Prozesse sowie Innovationskraft und Rentabilität. Vor allem mit Sinngebung, Agilität und Resilienz sind diese Ziele zu erreichen. Doch was bedeutet dies für…

Digitalisiert, menschzentriert, umgesetzt! – Erfahrungen praktischer Anwendungen auf dem Shopfloor des Mittelstands

Wie kann Industrie 4.0 erfolgreich auf dem betrieblichen Hallenboden eingeführt werden? Anhand von Erfahrungsberichten und Vorträgen lernen die Teilnehmenden auf der Veranstaltung »Digitalisiert, menschzentriert, umgesetzt!« verschiedene Anwendungsfälle und Best-Practice-Beispiele aus Industrie und Forschung kennen. Gleichzeitig werden Ergebnisse aus dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt »Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical-Systems (MyCPS)« vorgestellt. Termin: 29. November 2018…

Fraunhofer-Erlebniswelt »#Zukunftsarbeit« – Entdecken Sie die Arbeitswelt von morgen!

In der Erlebniswelt, für die Fraunhofer-Gesellschaft können Besucherinnen und Besucher zukünftige Arbeitsmethoden und – inhalte erleben und selbst ausprobieren. Zur Gesundheitsarbeit beispielsweise Krankenhaus 4.0, Krankenhaus Untersuchung Pflege oder Gesundheit zu Hause und der Produktionsarbeit der Zukunft wie Digitale Modelle, vernetzte Information, Assistenz- und Kompetenzmanagement, Mensch und Technik oder Kollege Roboter werden aktuelle technologische und sozioökonomische…

Advanced Digital Engineering Summit: Vernetzung von Entwicklung, Planung und Produktion

Wer in der Produktentwicklung, Produktionsplanung oder Produktion arbeitet, kennt die Herausforderungen, die an den Schnittstellen zwischen Entwicklung, Planung und Produktion existieren. Das zweitägige Symposium »Advanced Digital Engineering Summit« zeigt mögliche Ansätze für geeignete Workflows und funktionierende Schnittstellen ebenso wie die Realisierung von System Engineering in produzierenden Unternehmen auf. Das Advanced Digital Engineering Summit am 18.…