beyondwork2020

Was bedeutet der Wandel der Arbeit für den Menschen? Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich darauf vorbereiten? Und wie reagieren die einzelnen europäischen Länder auf den Veränderungsprozess? Im Oktober 2020 kommen Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Politik, Forschung, Wirtschaft und der Sozialpartner im World Conference Center in Bonn sowie online zusammen, um Fragen…

wbk Herbsttagung 2020

Die aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und weltpolitische Lage ist von großer Ungewissheit geprägt. Die Zeitspannen, in denen die Menschheit tiefgreifende Veränderungen erlebt, werden immer kurzzyklischer. Angesichts der weltweit wachsenden Bevölkerung und der zunehmenden Knappheit zentraler Rohstoffe müssen heute die Weichen gestellt werden, um in eine nachhaltige Zukunft blicken zu können. Dies gilt insbesondere auch für produzierende…

CAETS Annual Convocation 2020

The International Council of Academies of Engineering and Technological Sciences (CAETS) will hold its 2020 annual convocation in Seoul, South Korea. The National Academy of Engineering of Korea (NAEK) will host this event as a member of CAETS. The technical session of CAETS 2020 will focus on “Engineering a Better World: Smart Society” and will…

European Forum on Science and Education for Sustainability 2020

Die Zukunft ist offen. Das machen die Corona-Krise und die großen Herausforderungen unserer Zeit wie der Klimawandel und soziale Ungleichheit eindrücklich klar. Deshalb ist es wichtiger denn je, dass wir als Europäer zusammen handeln, um diese Zukunft zu gestalten! Nur gemeinsam können wir ein starkes, grünes und faires Europa aufbauen. Für diese europäische Zukunft setzt…

Was heißt Innovation in der Bioökonomie?

Was ist nachhaltige Innovation? Die Bioökonomie gilt als treibende Kraft für die Transformation eines Wirtschaftssystems, das fossile durch biogene Rohstoffe ersetzt. Damit verbindet sich die Vision einer Ökonomie, die sich am natürlichen Stoffkreislauf orientiert. Plastik aus Kartoffeln, Biosprit aus Abfall- und Reststoffen, Laborfleisch statt tierischer Nahrung sind nur einige Beispiele dafür, wie neue Technologien unsere…

acatech am Dienstag: KI – Wann übernehmen die Maschinen?

Smartphones, die mit uns sprechen, Armbanduhren, die unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläufe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeuge und Drohnen, die sich selber steuern, Verkehrs- und Energiesysteme mit autonomer Logistik oder Roboter, die ferne Planeten erkunden, sind technische Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Sie zeigen uns, dass unser Alltag bereits von KI-Funktionen bestimmt ist. Seit…

Science advice: what works in a crisis?

2020’s Covid-19 outbreak has shone the spotlight on science advice like never before. How well are Europe’s science advice frameworks standing up to this major stress test? In 2019, the European Commission undertook a review of best practice in science advice, publishing major reports by the Joint Research Centre and the Group of Chief Scientific…

Corona als Beschleuniger? Wie ein Virus uns und unseren Umgang mit Technik ändert

Stillstand oder Chance? Die Corona-Krise bringt Einschränkungen des sozialen Lebens, neue Formen des Arbeitens, langfristige Folgen für die Volkswirtschaft sowie Impulse für Innovationen und Neue Technologien. Krisenwahrnehmung und Krisenkommunikation lassen sich hier wie in einem Brennglas betrachten. Wie gehen wir mit den Herausforderungen der Pandemie um, wie sieht gute Kommunikation in der Krise aus? Welche…

Best-Practice für Unternehmen: Wie aus Daten erfolgreiche Geschäftsmodelle werden

Von intelligenten Ausfallprognosen für Fertigungslinien über datenbasiertes Monitoring in Gewächshäusern bis hin zu KI-gesteuerten Handprothesen – anhand von insgesamt 13 Praxisbeispielen aus Mittelstand und Industrie veranschaulichen acatech und die Plattform Lernende Systeme in ihrem aktuellen Bericht, wie sich aus Daten neue Geschäftsmodelle entwickeln lassen. Die Untersuchung zeigt: Die Zusammenarbeit und das Teilen von Daten, Technologien…

Sauber und kreativ – wie Energieforschung und Glaskunst zusammen kommen

acatech am Dienstag an der Schnittstelle von Kunst und Technik: Wie kann nachhaltige Energieversorgung durch Künstliche Photosynthese gelingen – und woher genau soll die Energie kommen? Können die achteckigen, dunkelblauen Solarzellen durch künstlerische Gestaltung architektonische „Hingucker“ werden und so das Nützliche mit der Gestaltung des Öffentlichen Raums verbinden? Diese Fragen wurden am 14. Juli bei…