Geschäftsmodelle für Smart Services gestalten

Veranstaltungsreihe »Smart Services« Die voranschreitende Digitalisierung der letzten Jahre macht auch vor den Dienstleistungsbereichen nicht Halt. Gleichzeitig erfordert sie die Anpassung bestehender oder gar die Generierung komplett neuer Geschäftsmodelle. Insbesondere in der aktuellen Krise ist es für Dienstleister wichtig, die Möglichkeiten neuer digitaler Technologien auszuschöpfen. Im Webinar lernen die Teilnehmenden, was bei der Gestaltung von…

S-TEC Virtual Open Lab Days (Digitalkonferenz)

Mass Personalization – Motor für resiliente Wertschöpfung Resilient und nachhaltig in die Zukunft: Während der »S-TEC Virtual Open Lab Days« erhalten die Teilnehmenden bereits vor dem kommenden Spitzentreffen praktische Hilfestellungen und Impulse, wie sie die Krise meistern und sich auf die Zukunft vorbereiten können. Über verschiedene Formate bietet die einwöchige DigitalKonferenz Einblicke in die neuesten…

2. Forum »Urbane Daten«

Herausforderungen im urbanen Datenmanagement Die Technologien der Digitalisierung bieten auch Städten und Kommunen die Chance, vorhandene Informationen aus unterschiedlichen städtischen Quellen heranzuziehen und effizient zu nutzen. Jedoch müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Datenschutz, Prozessgestaltung und Datenpflege beantwortet werden, die derzeit noch eine bessere Nutzung der Datenschätze verhindert. Das 2. Forum…

Potenziale für Smart Services identifizieren

Veranstaltungsreihe »Smart Services« Viele Unternehmen nutzen das sich aus Smart Services ergebende Potenzial noch kaum aus – auch wenn diese zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Webinar erläutern Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO Methoden, wie Unternehmen Potenziale gezielt ermitteln und realistisch einschätzen können. Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich bereits seit Anfang der 90er Jahre mit…

Fließband, U-Linie und Co. (Webinar)

Die Auswahl des wirtschaftlichsten Montagesystems inkl. Materialbereitstellung bei kleinvolumigen Produkten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Systemen fällt es schwer, das optimale System zum eigenen Produkt zu finden. Montageplaner und Führungskräfte in der Produktion lernen im Rahmen dieses Seminars alle Systeme mit ihrer Funktionsweise sowie hilfreiche Tools kennen.…

So werden Sie HPC-Experte

Flexibel zum High-Performance-Computing-Experten. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen den Einstieg ins Supercomputing-Zeitalter. Die modular konzipierte Weiterbildung verhilft Ihnen zu Kenntnissen und Fähigkeiten im Höchstleistungsrechnen und numerischer Simulation, praxisorientiert und berufsbegleitend. Abschluss eines einzelnen Moduls Teilnahmebestätigung Wenn Sie an einem Modul der Supercomputing-Akademie erfolgreich teilnehmen, dann erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Die Voraussetzungen dafür sind: Sie haben alle Lerninhalte…

Kickoff der 3. Data Science Summer School an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Dieses Jahr zum ersten Mal 100% virtuell! Grenzübergreifende #AI-Kollaboration im sicheren Datenraum – 32 Studierende – 4 Teams – #PredictiveMaintenance Use Cases der Wien Energie GmbH. Alles im integrierten #KI Ökosystem der LandesCloud. Im Fokus heute: Startaufstellung, Vorstellung der Arbeitspakete, Einladung der Studierenden zu den einzelnen Predictive Maintenance Missionen in CROWDiQ & Freischaltung auf AltaSigma…

Hightech Summit Baden-Württemberg

Am 01. Oktober 2020 findet der größte Technologiekongress in Baden-Württemberg der bwcon e.V. statt – der Hightech Summit Baden-Württemberg! Die Veranstaltung wird von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. in Partnerschaft mit der Landeskampagne Startup-BW ausgeschrieben, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg getragen wird. Lernen Sie Best Practice Beispiele aus dem Bereich Neue…