Potenziale und Grenzen moderner Künstlicher Intelligenz

Möglichkeiten, Auswirkungen und Schranken der Trendtechnologie Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz kann die Arbeit im Unternehmen erleichtern. Um sie richtig einsetzen zu können, müssen ihre Möglichkeiten und Grenzen bekannt sein. In diesem eintägigen Seminar lernen Teilnehmende Möglichkeiten und Grenzen heutiger KI-Anwendungen zur Anwendung im eigenen Unternehmenskontext kennen, erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweisen verschiedener KI-Verfahren…

Textverstehen mit KI

Know-how zur maschinellen Analyse von Textdokumenten Im fünfteiligen Webinar werden die Theorie, Methoden und Anwendungsbereiche der maschinellen Analyse von Textdokumenten mit KI vorgestellt. Wie können z. B. Dokumente einfach auf Fragen und Inhalte hin untersucht und entsprechende Maßnahmen möglichst automatisch eingeleitet werden? Sowohl regelbasierte Verfahren als auch Ansätze des Maschinellen Lernens, wie zum Beispiel neuronale…

Process Mining: Geschäftsdatenanalyse leicht gemacht

Praktische Tools und effektive Methoden kennenlernen Mittels Process Mining können die in den IT-Systemen anfallenden Informationen analysiert werden, um daraus wichtige Erkenntnisse über die tatsächlichen Abläufe zu gewinnen und in der Folge die eigenen Geschäftsprozesse zu optimieren. In zwei Online-Terminen werden Prozessverantwortliche, Mitarbeitende in der Betriebsorganisation sowie interessierte Anwenderinnen und Anwender in der Prozessdatenanalyse fit…

Data Science und KI

Erfolgreich im Umgang mit Daten Das Maschinelle Lernen (ML) kann in verschiedenen Algorithmen angewandt werden, deren Stärken und Schwächen im Mittelpunkt des Seminars stehen. In zwei Terminen vertiefen die Teilnehmenden ihr neu erlerntes Wissen in praktischen Übungen und Tooldemonstrationen. Zielgruppen: v. a. Führungs- und Fachkräfte oder IT-Expertinnen und -Experten, die Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und…

KI in Deutschland: Monitoring der Plattform Lernende Systeme zeigt Status Quo und Potenziale

19. Juli 2022 -Wie steht es um die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland? Inwieweit gelingt der Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft? Wo werden Kompetenzen zu KI vermittelt und wie verbreitet sind sie bei Beschäftigten? Kennzahlen dazu liefert das neue KI-Monitoring der Plattform Lernende Systeme unter www.kimonitoring.de – und zeigt damit den Status Quo…

Wissenschaftsakademien zeigen Folgen eines Wegfalls russischer Energieimporte auf

14. Juli 2022 -Europa kann in wenigen Jahren unabhängig werden von russischen Energieimporten. Das zeigt ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS. Hierfür gibt es drei Voraussetzungen: ein verstärkter Ausbau von Infrastrukturen für den Gastransport, eine Reduzierung des Erdgasverbrauchs sowie eine gut abgestimmte und enge europäische Zusammenarbeit. Doch bis es so weit ist, drohen Versorgungsengpässe. Die Analysen…

Zukunftsrat sieht Innovationen als Motor für die Transformation

14. Juli 2022 – Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Mittwoch, 13. Juli, an der Auftaktsitzung des Zukunftsrates der Bundesregierung teilgenommen. Gemeinsam mit Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt und der Bildungs-Staatssekretärin Kornelia Haugg traf er sich in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz war vertreten. Im Fokus…

Flexibel und produktiv – cyber-physische Matrixproduktionssysteme machen Fabriken fit für die Zukunft

6. Juli 2022 – Wie können Hersteller schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und gleichzeitig auf individuelle Kundenwünsche reagieren? Antworten hierzu liefert die neue Expertise „Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen“ des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0. Darin untersuchen das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, inwieweit…

Geschäftsmodellentwicklung mithilfe von Patentanalysen (Workshop)

Patentinformationen kreativ in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses einsetzen Patente schützen in erster Linie geistiges Eigentum vor Nachahmung durch Dritte. Doch auch, wer noch keine konkrete Idee hat, die es zu schützen gilt, kann Patentinformationen kreativ nutzen. In diesem Workshop des Business Innovation Engineering Center (BIEC) werden Anwendungsmöglichkeiten, Methoden und Werkzeuge der Patentanalyse an praktischen…

Less Stress! (DigitalDialog)

Neurobiologische und psychologische Methoden für eine gesunde Work-Life-Balance Der Gesundheits-& Well-Being- Markt boomt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für technische Unterstützung, um körperliche Gesundheit und psychisches Wohlbefinden zu tracken und so zu verbessern. Im DigitalDialog diskutieren Expert*innen des Fraunhofer IAO aus der Neurowissenschaft Fragen mit den Teilnehmenden Termin: 14. September 2022 | 11:00 – 12:00…