Lernen für die digitale Zukunft – Neues Schulungsgebäude am Höchstleistungsrechenzentrum eröffnet

Eine wichtige Aufgabe des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) besteht in der Forschung zu Themen des Höchstleistungsrechnens (HPC) und der Bereitstellung von Dienstleistungen für Nutzer aus Forschung und Wirtschaft. Mit der zunehmenden Bedeutung von Simulation und Datenanalyse in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik steigt der Bedarf an geschulten Fachkräften, was eine weitere zentrale Funktion des Zentrums…

Deutschlands schnellster Höchstleistungsrechner

Der Supercomputer Hazel Hen, ein Cray XC40-System, ist das Herzstück der HPC-Systeminfrastruktur beim Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart. HPC steht für High Performance Computing. Mit einer Spitzenleistung von 7.42 Petaflops (Quadrillionen-Fließkomma-Operationen pro Sekunde) ist Hazel Hen eines der leistungsstärksten HPC-Systeme der Welt (Position 17 im TOP500, Juni 2017) und der schnellste Supercomputer in Deutschland. Hazel Hen…

Blockchain: Wie Vertrauen die Wirtschaft beflügelt – Teil 2 (DigitalSüdwest2025)

Das Blockchain-Verfahren dient dazu, in der digitalen Welt Vertrauensbeziehungen zu schaffen, ohne „Vertrauensstifter“ wie Behörden, Institutionen oder Banken zu erfordern (siehe dazu Teil 1 dieses Beitrags). Hierfür werden Datensätze – etwa Finanztransaktionen – mittels verschlüsselter Verkettung inklusive Zeitstempel in einem öffentlichen Journal abgespeichert. Dieses Journal wird laufend aktualisiert und über das Internet hinweg repliziert. Die…

Börse Stuttgart gründet Digital Ventures

Eine neue Digitaltochter der Börse Stuttgart soll unter der Überschrift Digital Ventures sich unter anderem um das Thema innovative Datenanalyse kümmern und auch in Startups investieren. Die Börse will damit für ihre Anleger neue digitale Produkte entwickeln und hat dazu eine 100-prozentige Tochtergesellschaft gegründet. Die Börse Stuttgart Digital Ventures GmbH soll innovative Geschäftsmodelle für den…

Blockchain: Wie Vertrauen die Wirtschaft beflügelt – Teil 1 (DigitalSüdwest2025)

Den Begriff „Blockchain“ hat jeder schon gehört: Er geistert durch Medien, Vorträge und Diskussionen. So ist man schnell versucht, ihn als weiteren „Hype“ der aufgeregten IT-Branche abzutun. Doch die Bedeutung der Blockchain ist kaum zu unterschätzen: Fachleute erwarten, dass sie zu grundlegenden Verwerfungen unseres Wirtschafts- und Alltagslebens führen wird. Manche sehen die Blockchain sogar in…

Veranstaltungsübersicht Fraunhofer IAO November 2017

1. November: Smart Society Academy – Course on Urban Space Become an expert in the field of smart city developments and urban space – enjoy practical insights into relevant developments in the smart city sector and current technological advances in urban space; learn from experts, visit different places of excellence and gain effective methodological skills…

Veranstaltungsübersicht Fraunhofer IAO Oktober 2017

Arbeit wandelt sich – die Zukunft will gestaltet werden. Unter diesem Motto vertieft auch die dritte Konferenz »Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0« die Frage: Wie wollen wir die digitale Arbeitswelt in unserem Land gestalten? Theoretische, empirische und anwendungsorientierte Beiträge aus den Ingenieurs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Wissenschaftsdisziplinen stellen den Stand des digitalen Wandels in Arbeit und…

Was würden Startups im Land besser machen?

Nach dem Startup Gipfel BW im Juli haben IdeenwerkBW und die Uni Stuttgart-Hohenheim eine Baden-Württemberg-Umfrage unter Gründern publiziert. Hier nun die Aufarbeitung der Verbesserungsvorschläge für Startups. Einige Trends, etwa die deutliche Kritik am Gründer-Förderdschungel, spiegelte schon die erste Auswertung der knapp 200 verwertbaren Antworten  im Juli wider. Die genauere Analyse, die im Rahmen des Hohenheim…

Der Schlüssel zur digitalen Transformation – Teil 2 (DigitalSüdwest2025)

Die Studie „Kompetenzen für eine digitale Souveränität“ urteilt, die digitale Souveränität Deutschlands befinde sich „insgesamt auf einem akzeptablen Niveau“ – ein mageres Ergebnis. Deutsche Mittelständler sollten deshalb nicht auf eine „deutsche digitale Infrastruktur“ warten: Die Anbieterlandschaft der Digitalisierung ist global, und der Mittelstand muss aufpassen, nicht aufgrund nationaler Vorbehalte den Anschluss zu verpassen. DigitalSüdwest2025 empfahl…