Wir, die Stadt

Digitale Beteiligungsformate für »Smart Cities« oder: Wie wir nicht länger aneinander vorbeireden Die Digitalisierung bietet Städten die Chance, sich zur »Smart City« zu entwickeln und das Leben für viele Menschen einfacher und besser zu gestalten. Doch wie können alle Bevölkerungsschichten mit ihren unterschiedlichen Zugängen zu Digitalisierung mitgenommen werden? Das Fraunhofer IAO und Ströer laden dazu…

Forum FutureCar 2019 – Mobility Transformation

Hype oder Verkehrswende? Die »Fridays for Future«-Demos sind ein eindrucksvolles Zeichen für ein neues Bewusstsein der Gesellschaft, unser Leben nachhaltiger zu gestalten. Besonders das Thema Mobilität steht dabei im Fokus: Zunehmend verstopfte Straßen sowie CO2- und Feinstaub-Emissionen über den Grenzwerten machen eine Verkehrswende unausweichlich. Doch kann dies mit einer innovativen Evolution der automobilen Mobilität gelingen…

Fast Track Innovating Camp – FTIC 2019

Makeathon – der moderne Innovationsgenerator Das Fast Track Innovating Camp (FTIC) bietet die Möglichkeit, neue Werkzeuge kennenzulernen, um passend zu dem Mindset »Einfach mal machen« schnell und einfach Prototypen zu entwickeln. Denn ein Prototyp kann als wertvolle und praktische Grundlage für weitere Diskussionen dienen – auch unter dem Aspekt der Digitalisierung. Nachdem drei Unternehmen über…

InnoFrugal Germany 2019: So gelingt Smart Simplicity

Erfolgsgeschichten robuster Einstiegslösungen für kostensensitive Märkte Frugale Innovationen überzeugen durch eine gute Qualität zu niedrigen Preisen. Das bekannteste europäische Event zum Thema, die InnoFrugal Konferenz, fand zum ersten Mal 2015 in Helsinki statt. 2018 folgte die erste englische Ausgabe in Cambridge. 2019 startet nun mit der ersten deutschen Version eine spannende Veranstaltung voll von praktischen…

„Software as a drug! Kann Software wirken wie ein Medikament?“

Daten sind die neue Anamnese. Daten sind das neue Stethoskop. Daten und Software sind die neuen digitalen Medikamente? Dieser relativ neue Bereich ist unter dem Begriff „digital therapeutics“ (DTX) zusammengefasst. Hier ist die Software selbst eine therapeutisch wirksame Anwendung – „software as a drug“. Stehen Digital Therapeutics (DTX) also auf derselben Stufe wie Medikamente? Wo…

Studie: Intelligente Instandhaltung in der produzierenden Industrie noch nicht angekommen

Studie: Smart Maintenance in der produzierenden Industrie noch nicht angekommen München, 1. Oktober 2019. Das Warten und Überprüfen von Produktionselementen ist in Zeiten der Smart Factory eine große Herausforderung: Cyberphysische Systeme, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge bringen einen neuen Grad der Vernetzung und Komplexität mit sich. Mit Smart Maintenance kann diese Herausforderung gemeistert…

Neue HPE-Lösung bringt KI schneller auf die Straße

Hewlett Packard Enterprise (HPE) bringt mit HPE ML Ops eine Container-basierte Software-Lösung auf den Markt, die den gesamten Lebenszyklus von Machine-Learning-Modellen unterstützt – im lokalen Rechenzentrum, in der Public Cloud und in hybriden Umgebungen. Die neue Lösung nutzt dazu DevOps-ähnliche Prozesse. Die Projektdauer bis zur Inbetriebnahme kann dadurch von Monaten auf Tage verkürzt werden. weitere…

acatech STUDIE „Neue autoMobilität II – Kooperativer Straßenverkehr und intelligente Verkehrssteuerung für die Mobilität der Zukunft“

Wie sieht der Verkehr im Jahr 2030 und darüber hinaus aus? acatech hat gemeinsam mit Wissenschaft, öffentlichen Verkehrsunternehmen, Kommunen, der Automobilbranche und Mobilitätsdienstleistern zwölf Zukunftsbilder entwickelt. Diese anschaulichen Konzepte sind in der acatech STUDIE „Neue autoMobilität II“, die am 11. September auf der IAA in Frankfurt präsentiert wurde, ausführlich dargestellt Download Pressemitteilung

Neue acatech POSITION „Rahmenbedingungen für die Zukunft der Werkstoffe“

Ob sparsamere Fahrzeuge, neue medizinische Geräte und Implantate, leistungsfähigere Energiespeicher: Werkstoffe spielen für den Innovationsstandort Deutschland eine wichtige Rolle. Um die hiesige Werkstoffbranche in ihrer ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden, braucht ein vergleichsweise rohstoffarmes Land wie Deutschland sinnvolle Rahmenbedingungen – sonst droht ein Abwandern in andere Länder. In einer neuen acatech POSITION beschreiben Expertinnen und…