Einführung in Explainable AI (DigitalDialog)

Wie lässt sich die Black Box der KI öffnen? Verfahren des maschinellen Lernens wie neuronale Netze gewinnen immer mehr an Attraktivität. Jedoch sind solche Ansätze oft eine »Black Box«, denn die Funktionsweise ist für Endanwender nur schwer oder gar nicht nachvollziehbar. Im DigitalDialog erklären Experten des Fraunhofer IAO, welche Ansätze für die Erklärbarkeit maschineller Lernverfahren…

Process Mining (DigitalDialog)

Die eigenen Prozesse analysieren und verstehen Im DigitalDialog haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem Impulsvortrag die Vorgehensweise beim Process Mining kennenzulernen, eine Tool-Demonstration live zu erleben und den möglichen Mehrwert für ihr Unternehmen besser zu verstehen. Im Anschluss stehen die Fraunhofer-Experten für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Termin: 18. Juni 2020 | 14.00 bis 14.45…

Einführung in Textverstehen mit KI (DigitalDialog)

Wie können Maschinen Textdokumente analysieren? Wie können Dokumente einfach auf Fragen und Inhalte hin untersucht und entsprechende Maßnahmen möglichst automatisch eingeleitet werden? Im DigitalDialog werden das regelbasierte Verfahren sowie Ansätze des maschinellen Lernens, wie zum Beispiel neuronale Netze, vorgestellt. Termin: 17. Juni 2020 | 10.15 bis 11.00 Uhr Programm und Anmeldung Zurück

Einführung in neuronale Netze (DigitalDialog)

Wie können neuronale Netze Bilder und Texte analysieren? Neuronale Netze werden heutzutage in vielen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel in der Bild- oder Textanalyse. Im DigitalDialog erklären Experten des Fraunhofer IAO, wie neuronale Netze funktionieren, was deren Vor- und Nachteile gegenüber anderen Ansätzen sind und worauf man beim Einsatz neuronaler Netze achten sollte. Termin: 29. Mai…

Digitalfestival (Digitalkonferenz)

powered by BIEC und Popup Labor BW Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind von der Corona-Krise besonders betroffen – dennoch gilt es, die digitale Transformation weiterhin aktiv und konsequent zu gestalten, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Transferinitiativen Business Innovation Engineering Center (BIEC) und Popup Labor BW des Fraunhofer IAO haben mit dem Digitalfestival…

„Es ist wichtig, gemeinsam mit den Beschäftigten Lösungen zu entwickeln“: Interview mit Dieter Spath

Solange es keinen Impfstoff gegen das Corona-Virus gibt, wird in Deutschland „Arbeiten mit Abstand“ nötig sein. Wie lässt sich diese Prämisse in Unternehmen und Produktionsstätten am besten umsetzen – ohne dass es zu Lasten der Beschäftigten oder der wirtschaftlichen Produktivität geht? acatech Präsident Dieter Spath, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, nennt im…

Schlüsseltechnologien Machine Learning und Data Science: Mehr Bildungsangebote nötig

Wie steht es in Deutschland um die Verfügbarkeit von Fachkräften in den Schlüsseltechnologien Machine Learning und Data Science? Wie können Wissenschaft und Wirtschaft diese Kompetenzen fördern, um die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und Deutschland international wettbewerbsfähig zu machen? In einem Onlineworkshop am 27. März 2020 setzten sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit…

Digitale Bildung: Lernen und Lehren im virtuellen Klassenzimmer

In Zukunft wird es mehr Unterricht im virtuellen Klassenzimmer geben: Schülerinnen und Schüler werden in ihren Schulen in modernen und technisch zeitgemäß ausgestatteten Lernumgebungen unterrichtet – ein eigenes digitales Lern-Endgerät ermöglicht zudem das bedarfsgerechte und abwechslungsreiche Lernen von zuhause oder an außerschulischen Lernorten. Noch ist das virtuelle Klassenzimmer vielerorts nicht Realität. Als Konzept aber existiert…

Energieforschung international: Neuer Bericht von acatech und BDI

Gemeinsam mit dem BDI hat acatech „Wege in die Energiezukunft“ in den USA, China, Südkorea, Japan und Australien unter die Lupe genommen. Ein Bericht fasst die Erkenntnisse aus den „Fact Finding Missions“ – den Delegationsreisen von Repräsentanten aus der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in diese Länder – zusammen. Download Publikation