Data Science und Künstliche Intelligenz (Webinar)

Data Science in Theorie und Praxis Im Webinar, das in fünf Terminen stattfindet, werden die theoretischen Grundlagen der Datenanalyse mittels Methoden Künstlicher Intelligenz (KI) im Zeitalter von Big Data vorgestellt. Dabei werden die damit verbundenen Herausforderungen und passenden Lösungsansätze erläutert. Termin: 16. bis 26. März 2021 | 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Programm und Anmeldung…

Zukunftsszenarien in der agilen und digitalen Produktion (Webinar)

Workshop zu den Wegweisern für die Produktion von morgen Das Umfeld, in dem Unternehmen sich behaupten müssen, verändert sich ständig. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie sich die Produktion von morgen weiterentwickeln kann. Die Zukunft der Arbeit steht nicht fest, sie kann und muss strategisch ausgerichtet werden. Vier Zukunftsbilder für Arbeit geben hierfür eine…

Smart Services in KMU (Webinar)

Smart Services in KMU (Webinar) Von der Idee bis zum Markt Im Webinar »Smart Services in KMU« zeigen Expert*innen des Fraunhofer IAO auf, was bei der Entwicklung neuer Smart Services zu beachten ist und welche Vorgehensweisen und Methoden sich dabei für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besonders eignen. Termin: 23. Februar 2021 | 11.00 bis…

Grundlagen der Nutzeranalyse (Online-Workshop)

Um innovative Produkte zu entwickeln und diese erfolgreich am Markt platzieren zu können, ist es wichtig, die Zielgruppe und die späteren Nutzenden zu verstehen. Entscheidend sind dabei nicht nur soziodemografische Merkmale, sondern viel mehr persönliche Werte, Erfahrungen, Motivationen und Ziele. Termin: 2. Februar 2021 | 16.00 bis 17.30 Uhr Programm und Anmeldung Zurück

Virtuelles S-TEC Spitzentreffen 2021 (DigitalKonferenz)

KI – Made im Ländle Das »Virtuelle S-TEC Spitzentreffen« steht ganz unter dem Motto: »KI – Made im Ländle«. Neben neuesten Forschungserkenntnissen zu maschinellen Lernverfahren für die Robotik, zur Prozessoptimierung, zur Umgebungserfassung oder zur Qualitätssicherung, erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in deren konkrete Umsetzung. Anhand verschiedener Anwendungsbeispiele zeigen regionale Unternehmen auf, inwiefern sie neueste Methoden…

Elektromobilität: Auf dem Weg zu neuen Mehrwertfunktionen wie Plug & Charge und Vehicle2Grid

Mit der ISO 15118 wurde bereits 2014 ein Standard für die Basiskommunikation zwischen Elektrofahrzeug sowie öffentlichen und privaten Ladepunkten geschaffen. Erste Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Anbieter nutzen heute die dadurch ermöglichten Funktionalitäten wie Plug & Charge. Die Weiterentwicklung der Norm bietet mit den Optionen, mehrere Plug & Charge-Ladeverträge im Fahrzeug zu hinterlegen und Vehicle2Grid (bidirektionales Laden) einen…

Souveränität und Zusammenarbeit: Auf dem Weg zu einem starken europäischen KI-Ökosystem

Die aktuelle Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft – und damit auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). In der Pandemie zeigen sich aber auch die Schwachstellen der Digitalisierung in Europa: Wo Daten als Grundlage für KI fehlen, wo Engpässe in der Datenverarbeitung offenbar werden, kann die Technologie nicht ihr volles Potenzial entfalten.…

Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird

Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag von vielen Beschäftigten verändern. Der Einsatz von KI-Systemen in Betrieben bietet vielfältige Chancen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch die Unternehmen. Gleichzeitig stellt die Einführung von KI alle Beteiligten vor Herausforderungen – wie etwa beim Umgang mit persönlichen Daten oder der menschengerechten Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Ein aktuelles Whitepaper…

Digitale Lehre in Zeiten von Corona

Durch die Corona-Krise gehört die Digitale Lehre zum Alltag für viele Studentinnen und Studenten sowie Lehrende. Sie alle erlebten einen schnellen Wechsel von Präsenz- zu Online-Unterricht. Gäste der Veranstaltungsreihe acatech am Dienstag diskutierten am 17. November, ob die digitale Lehre auch über die Corona-Krise hinaus zur neuen Normalität wird. Dabei fragten sie wie dies Lehrende…

Nachhaltige Mobilität mit KI: Wie zukunftsfähige Geschäftsmodelle für Reisen und Transport entstehen

Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, Verkehrssysteme besser miteinander zu vernetzen und sie dadurch flexibler, wirtschaftlicher und nachhaltiger zu machen. Damit einher gehen völlig neue Geschäftsmodelle. Damit ein intelligent vernetzter Verkehrsraum gelingt, müssen KI-basierte Mobilitätsplattformen Unternehmen aller Größen und Branchen miteinander verbinden. Dies ist das zentrale Ergebnis eines Whitepapers der Plattform Lernende Systeme. Mehr Lesen