Forum FutureCar 2019 – Mobility Transformation

Hype oder Verkehrswende? Die »Fridays for Future«-Demos sind ein eindrucksvolles Zeichen für ein neues Bewusstsein der Gesellschaft, unser Leben nachhaltiger zu gestalten. Besonders das Thema Mobilität steht dabei im Fokus: Zunehmend verstopfte Straßen sowie CO2- und Feinstaub-Emissionen über den Grenzwerten machen eine Verkehrswende unausweichlich. Doch kann dies mit einer innovativen Evolution der automobilen Mobilität gelingen…

Fast Track Innovating Camp – FTIC 2019

Makeathon – der moderne Innovationsgenerator Das Fast Track Innovating Camp (FTIC) bietet die Möglichkeit, neue Werkzeuge kennenzulernen, um passend zu dem Mindset »Einfach mal machen« schnell und einfach Prototypen zu entwickeln. Denn ein Prototyp kann als wertvolle und praktische Grundlage für weitere Diskussionen dienen – auch unter dem Aspekt der Digitalisierung. Nachdem drei Unternehmen über…

InnoFrugal Germany 2019: So gelingt Smart Simplicity

Erfolgsgeschichten robuster Einstiegslösungen für kostensensitive Märkte Frugale Innovationen überzeugen durch eine gute Qualität zu niedrigen Preisen. Das bekannteste europäische Event zum Thema, die InnoFrugal Konferenz, fand zum ersten Mal 2015 in Helsinki statt. 2018 folgte die erste englische Ausgabe in Cambridge. 2019 startet nun mit der ersten deutschen Version eine spannende Veranstaltung voll von praktischen…

„Software as a drug! Kann Software wirken wie ein Medikament?“

Daten sind die neue Anamnese. Daten sind das neue Stethoskop. Daten und Software sind die neuen digitalen Medikamente? Dieser relativ neue Bereich ist unter dem Begriff „digital therapeutics“ (DTX) zusammengefasst. Hier ist die Software selbst eine therapeutisch wirksame Anwendung – „software as a drug“. Stehen Digital Therapeutics (DTX) also auf derselben Stufe wie Medikamente? Wo…

New Mobility Academy

Die zunehmende Fahrzeugelektrifizierung und -digitalisierung und damit einhergehende technologische Veränderungen beeinflussen bereits heute das Mobilitätsverhalten unserer Gesellschaft. Dieser Wandel wirkt sich sowohl auf die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen bzw. Fahrzeugkonzepten, die künftig über einen deutlich größeren Anteil an elektrischen und elektronischen Systemen verfügen werden, als auch auf die Gestaltung unzähliger Mobilitätsdienstleistungen aus. Dabei entstehen…

Business Breakfast: Menschenzentrierte KI in der Produktion

Die digitale Transformation ermöglicht es durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und lernender Systeme, immense Optimierungspotenziale, neue Formen der Interaktion sowie neuartige Geschäftsmodelle zu realisieren. Dies verändert die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig und stellt Unternehmen bereits heute vor wichtige Fragestellungen. Sie eröffnet aber auch neue Chancen, die Produktionsarbeit nachhaltig zu gestalten und damit wichtige…

Auftaktveranstaltung »Future Engineering Network«

Um Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Produktentwicklung Starthilfe zu geben und den branchenübergreifenden Austausch zu dieser Thematik zu fördern, hat das Fraunhofer IAO das »Future Engineering Network« ins Leben gerufen. Der Innovationsverbund hat das Ziel, mit Industrieunternehmen verschiedener Branchen und Größen eine gemeinsame Vision für das Engineering der Zukunft zu erarbeiten. Informieren Sie sich bei…

4. Esslinger Forum: Das Internet der Dinge

Zum 4. Mal lädt das Fraunhofer IAO Führungskräfte und Entscheider aus Branchen wie Automotive, Maschinen- und Anlagenbau und Logistik dazu ein, sich über aktuelle Themen, Trends und Praxisbeispiele zum Internet der Dinge auszutauschen und zu informieren. Die Veranstaltung bietet vormittags ein praxisnahes Seminar und nachmittags beim Forum Impulsvorträge und Networking. Termin: 3. Juli 2019 Mehr…

Mensch und Leichtbauroboter in der Montage (MRK)

Kleine, kostengünstige Leichtbauroboter machen die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ohne Schutzzäune möglich – auch in mittelständischen Unternehmen. In einem neuen Arbeitskreis bringt das Fraunhofer IAO Produktionsunternehmen und Experten zusammen, um Chancen und Risiken dieser neuen Form der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit zu erarbeiten. Der kostenlose Auftaktworkshop dient dem Kennenlernen und der Planung des Arbeitskreises. Termin: 2. Juli…

Business Breakfast: Assistenzsysteme in Produktion und Service – VR, AR und Co.

Bei der Einführung digitaler Assistenzsysteme sind die Beschäftigten in ihrem Arbeitsprozess weitreichenden Veränderungen unterworfen. Derzeit entstehen vielfältige Assistenzsysteme, die unter anderem in den Bereichen Qualifikation, Qualität oder Produktivität unterstützen. Welche Anforderungen entstehen daraus an die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Prozessen und welche Lösungsansätze gibt es? Welche neuen Lösungsansätze entstehen durch digitale Technologien wie Virtuelle (VR)…