Einführung in Explainable AI (DigitalDialog)

Wie lässt sich die Black Box der KI öffnen? Verfahren des maschinellen Lernens wie neuronale Netze gewinnen immer mehr an Attraktivität. Jedoch sind solche Ansätze oft eine »Black Box«, denn die Funktionsweise ist für Endanwender nur schwer oder gar nicht nachvollziehbar. Im DigitalDialog erklären Experten des Fraunhofer IAO, welche Ansätze für die Erklärbarkeit maschineller Lernverfahren…

Process Mining (DigitalDialog)

Die eigenen Prozesse analysieren und verstehen Im DigitalDialog haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem Impulsvortrag die Vorgehensweise beim Process Mining kennenzulernen, eine Tool-Demonstration live zu erleben und den möglichen Mehrwert für ihr Unternehmen besser zu verstehen. Im Anschluss stehen die Fraunhofer-Experten für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Termin: 18. Juni 2020 | 14.00 bis 14.45…

Einführung in Textverstehen mit KI (DigitalDialog)

Wie können Maschinen Textdokumente analysieren? Wie können Dokumente einfach auf Fragen und Inhalte hin untersucht und entsprechende Maßnahmen möglichst automatisch eingeleitet werden? Im DigitalDialog werden das regelbasierte Verfahren sowie Ansätze des maschinellen Lernens, wie zum Beispiel neuronale Netze, vorgestellt. Termin: 17. Juni 2020 | 10.15 bis 11.00 Uhr Programm und Anmeldung Zurück

Einführung in neuronale Netze (DigitalDialog)

Wie können neuronale Netze Bilder und Texte analysieren? Neuronale Netze werden heutzutage in vielen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel in der Bild- oder Textanalyse. Im DigitalDialog erklären Experten des Fraunhofer IAO, wie neuronale Netze funktionieren, was deren Vor- und Nachteile gegenüber anderen Ansätzen sind und worauf man beim Einsatz neuronaler Netze achten sollte. Termin: 29. Mai…

Digitalfestival (Digitalkonferenz)

powered by BIEC und Popup Labor BW Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind von der Corona-Krise besonders betroffen – dennoch gilt es, die digitale Transformation weiterhin aktiv und konsequent zu gestalten, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Transferinitiativen Business Innovation Engineering Center (BIEC) und Popup Labor BW des Fraunhofer IAO haben mit dem Digitalfestival…

Anwenderworkshop: Entwicklung von datenbasierten Geschäftsmodellen

Eine Veranstaltung des Business Innovation Engineering Centers (BIEC) in Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk Smart Services Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis zeigt der Anwenderworkshop wie Unternehmen smarte Dienstleistungen anbieten können, die auf digital vorliegenden Daten basieren. Im Fokus steht dabei die Idee, mithilfe von Kooperationspartnern neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Termin: 6. Dezember 2019 |…

Digitale Plattformen und Ökosysteme

Chancen von Cloud Computing erfolgreich nutzen Mit digitalen Plattformlösungen in der Cloud können Unternehmen schnell und flexibel ihre IT professionalisieren. Dies kann die Umsetzung von Anwendungen zur Verbesserung und Digitalisierung von Prozessen, ebenso aber auch die Ausgestaltung von Produkt- und Dienstleistungsangeboten durch digitale Services umfassen. Doch wo steht der Markt heute, worauf sollten Anwender bei…

Schulung zur Digitalisierung der Mobilität

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Mobilitätssysteme, Personenkraftwagen und die Infrastruktur aus und welche neuen plattformbasierten Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? Erfahren und erleben Sie die Antworten hautnah am 28. November 2019 am Fraunhofer IAO. Termin: 28. November 2019 | 14.00 bis 17.00 Uhr Programm und Anmeldung Zurück

Interaktion mit Hirn

Anwendungen und Nutzenpotenziale neuroadaptiver Technologien für die Mobilität und Arbeitswelt Neuroadaptive Technologien ermöglichen es, den Menschen, seine Emotionen und seine Bedürfnisse bei der Interaktion mit Maschinen oder Software besser zu verstehen und seinen Stärken entsprechend zu unterstützen. Die Veranstaltung bietet Einblicke in den aktuellen Stand des noch jungen Forschungsbereichs und zeigt aktuelle Hard- und Softwarelösungen.…

Wir, die Stadt

Digitale Beteiligungsformate für »Smart Cities« oder: Wie wir nicht länger aneinander vorbeireden Die Digitalisierung bietet Städten die Chance, sich zur »Smart City« zu entwickeln und das Leben für viele Menschen einfacher und besser zu gestalten. Doch wie können alle Bevölkerungsschichten mit ihren unterschiedlichen Zugängen zu Digitalisierung mitgenommen werden? Das Fraunhofer IAO und Ströer laden dazu…