Blockchain: Wie Vertrauen die Wirtschaft beflügelt – Teil 1 (DigitalSüdwest2025)

Den Begriff „Blockchain“ hat jeder schon gehört: Er geistert durch Medien, Vorträge und Diskussionen. So ist man schnell versucht, ihn als weiteren „Hype“ der aufgeregten IT-Branche abzutun. Doch die Bedeutung der Blockchain ist kaum zu unterschätzen: Fachleute erwarten, dass sie zu grundlegenden Verwerfungen unseres Wirtschafts- und Alltagslebens führen wird. Manche sehen die Blockchain sogar in eine Reihe mit Revolutionen wie Buchdruck, Verbrennungsmotor und Internet.

Das junge mathematische Verfahren will Vertrauensbeziehungen auf eine neue Basis stellen. Vertrauen ist die Grundlage des Wirtschaftslebens – sogar unseres gesamten Miteinanders. Im Alltag herrscht jedoch stets eine Balance aus Vertrauen und Misstrauen. Ob Landwirtschaft, Handel, Industrie oder Dienstleistung: ohne Vertrauen keine Wirtschaftsbeziehung, doch für den verbleibenden Schuss Misstrauen setzt man auf Mittelsmänner: Aufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfer, Auditoren etc.

Vertrauen ohne Mittelsmänner: Dies ist das Ziel der Blockchain. Diese beruht auf öffentlicher Buchführung, per Internet x-fach repliziert. Jeder Datenblock dieses Journals ist mit einem kryptografischen Schlüssel versehen. Der geniale Kniff: Der Algorithmus erzeugt den Schlüssel des jeweils folgenden Blocks, indem er die Schlüssel der vorherigen Datenblöcke mitverwendet. Das ergibt eine Verschlüsselungskette aus aufeinanderfolgenden Blöcken – daher „Blockchain“ (Blockkette). Würde ein Block aus diesem Journal entfernt oder manipuliert, ergäbe dies einen offensichtlichen Bruch in der Kette. So kann eine Blockchain Daten – etwa Finanztransaktionen – verifizieren, ohne dass Sender und Empfänger sich vertrauen müssen: Man vertraut nur der Kryptografie, also der Mathematik.

Der bekannteste Einsatzfall ist die Online-Währung Bitcoin. Deren Nutzer sind sogar anonym – nicht umsonst ist Bitcoin bei Kriminellen beliebt (selbst in diesen Kreisen traut man der Mathematik). Es gibt aber noch zahlreiche weitere Use Cases – und diese können die Wirtschaft radikal verändern. Davon mehr im nächsten Beitrag.